Universität Bonn

Forum Internationale Wissenschaft

Publikationen
Das FIW gibt neben den einzelnen Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwei Reihen heraus:
Bei den FIW Working Paper handelt es sich um begutachtete Aufsätze aus der laufenden Forschung des FIW.
In Zusammenarbeit mit dem transcript Verlag ist das FIW zudem für die Reihe ›Global Studies & Theory of Society‹ verantwortlich.
Forum Internationale Wissenschaft (FIW)
Publikationen
FIW to go
Aktuellmeldungen
Projekt NewHorizons6
Strategiefonds Studium und LehreProgrammlinie: Zukunftsorientierte Lehre Projektlinie: vielfältig.nachhaltig.digital – 2025-2028Projekttitel: NewHorizons: Ein universitätsübergreifendes, inter- und transdisziplinäres Simulations- und Rollenspiel für die Universität Bonn(Gruppen)Projektleitung: Prof. Dr. Adrian Hermann Kurzbeschreibung des Vorhabens:Was könnten die vielfältigen Studierenden der zahlreichen Disziplinen der Universität Bonn zur Gestaltung einer völlig neuen Welt beitragen? Wie lassen sich zukunftsorientiertes, nachhaltiges Denken und eine spielerische Gestaltung universitärer Lehre verbinden? Welche Synergien kann eine inter- und transdisziplinär gestaltete Verknüpfung einer über den Projektzeitraum persistenten digitalen Lehr-Lern-Architektur mit im Semesterturnus angebotenen analogen Lehrangeboten in Präsenz entfalten? Das inter- und transdisziplinäre, fakultätsübergreifende Projekt NewHorizons, das konzeptuell am neuen IMPULSE – House for Intellectual Innovation and Creativity der Universität Bonn angesiedelt ist, bringt Studierende und Lehrende über drei Jahre hinweg in Form eines Online- und Offline-Simulations- und Rollenspiels im Sinne forschender Lehre zusammen, um die natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen einer fiktiven gemeinsamen (Spiel-)Welt zu erarbeiten und über mehrere Phasen fortzuentwickeln. Vorrangig über die Integration von kürzeren Lehrsequenzen in bestehende Veranstaltungen an den sieben Fakultäten können Studierende aller Fachrichtungen zur Gestaltung der neuen Welt beitragen (Bildungssystem, Biosphäre, Rechtsgrundlagen, Wirtschafts- system, Religionen, Medienlandschaft usw.). Sie übernehmen Rollen, treffen Entscheidungen und trainieren dabei kritisches Denken und problemlösendes Handeln. Die Teilnehmenden können ihr bereits theoretisch erarbeitetes fachliches Wissen in praxisnahen imaginativen Szenarien anwenden und innovative wie kreative Lösungen inter- und transdisziplinär entwickeln. Gleichzeitig werden Softskills wie Empathie, Kooperation und Kommunikation gefördert (vgl. Bowman et al. 2025). In besonderem Maße richtet sich das Projekt darüber hinaus an die Studierenden im Honors-Programm der Universität Bonn, für die im Projektzeitraum in Kooperation mit jeder der sechs TRAs einmalig eine eigene Lehrveranstaltung als Honors-Seminar angeboten werden soll. Das Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play stellt dabei als ‚Spielleitung‘ einen integrativen Rahmen zur Verfügung.
Adrian Hermann Prodekan7
Prof. Dr. Adrian Hermann wurde im Juli 2025 zum Prodekan für Forschung, Digitales und Transfer der Philosophischen Fakultät gewählt und verstärkt bis Sommer 2027 das Team um Dekan Stephan Conermann.
Adrian Hermann Vorsitzender DVRW8
Prof. Dr. Adrian Hermann wurde am 25. September 2025 zum Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) gewählt. Das FIW und die Abteilung für Religionswissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften werden gemeinsam von 6.–10. September 2027 in Bonn die Jahrestagung der Vereinigung ausrichten.
Kollaborativer Workshop der Forschungsgruppe ZivDem9
Die Forschungsgruppe "Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie" (ZivDem) veranstaltet am 28. November 2025 einen kollaborativen Workshop mit Forschenden und Akteuren der außerwissenschaftlichen Praxis im IMPULSE – House for Intellectual Innovation and Creativity. Forschungsergebnisse werden präsentiert und von den Praktiker*innen kritisch reflektiert.

Dahrendorf-Bibliothek

Die etwa 7.000 Bände umfassende Bibliothek, eine Schenkung der Witwe Ralf Dahrendorfs, befindet sich seit 2012 im Untergeschoss des Forum Internationale Wissenschaft.

Perspektiven der Moderne

›Perspektiven der Moderne‹ ist die zentrale wissenschaftliche Vortragsreihe des FIW. Die Vorträge finden im Semester mittwochabends statt.

Newsletter

Mit dem Newsletter des Forum Internationale Wissenschaft erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen Abteilungen und Arbeitsbereichen des FIW direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Stellen & Praktika

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen des Forum Internationale Wissenschaft. Zudem bietet das FIW interessierten Studierenden die Möglichkeit eines Praktikums.

Wird geladen