Aktuellmeldungen
© bpb
9.-11-1.2026 Workshop zur Entwicklung von Gesellschaftsspielen6
Vom 9. bis 11. Januar 2026 entwickeln wir im Tagungshaus Niemöller in Hessen gemeinsam Prototypen für analoge Spiele. Mitmachen können alle, die neue Spiele erfinden wollen. Der bpb:board game jam ist eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Polarisierung und Populismus, Autoritarismus und Kriege, KI und Fake News – die Gesellschaft steht auf gleich mehreren Ebenen gehörig unter Druck. Das Misstrauen gegenüber der Politik, ihren Akteuren und Institutionen macht sich zunehmend an der Wahlurne bemerkbar und gefährdet den Konsens über demokratische Werte. Brettspiele, Kartenspiele und Rollenspiele können viele Anknüpfungspunkte und Vermittlungsmöglichkeiten bieten, um gemeinsam über diese Themen nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.
👉 So läuft der bpb:board game jam ab🔹 Barcamp: Austausch zu aktuellen Herausforderungen der Demokratie und spielerischen Vermittlungsansätzen🔹 Entwicklung von Spielideen alleine oder in Gruppen🔹 Erstellung eines spielbaren Prototypen über das Wochenende
Was genau entstehen wird, ist offen: Im Mittelpunkt stehen der gemeinsame Austausch und die kreative Arbeit. Die Veranstaltung wird begleitet von Lukas Boch vom Projekt BoardGame Historian und dem Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play.
Auf einen Blick:📅 9. Januar, 12 Uhr, bis 11. Januar 2026, 16 Uhr🌍Tagungshaus EKHN Martin Niemöller, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten📌Bis zum 29.12.2025 bewerben unter www.bpb.de/gamejam
Wir freuen uns auf viele spannende Beiträge!
© FIW
Projekt NewHorizons7
Strategiefonds Studium und LehreProgrammlinie: Zukunftsorientierte Lehre Projektlinie: vielfältig.nachhaltig.digital – 2025-2028Projekttitel: NewHorizons: Ein universitätsübergreifendes, inter- und transdisziplinäres Simulations- und Rollenspiel für die Universität Bonn(Gruppen)Projektleitung: Prof. Dr. Adrian Hermann
Kurzbeschreibung des Vorhabens:Was könnten die vielfältigen Studierenden der zahlreichen Disziplinen der Universität Bonn zur Gestaltung einer völlig neuen Welt beitragen? Wie lassen sich zukunftsorientiertes, nachhaltiges Denken und eine spielerische Gestaltung universitärer Lehre verbinden? Welche Synergien kann eine inter- und transdisziplinär gestaltete Verknüpfung einer über den Projektzeitraum persistenten digitalen Lehr-Lern-Architektur mit im Semesterturnus angebotenen analogen Lehrangeboten in Präsenz entfalten? Das inter- und transdisziplinäre, fakultätsübergreifende Projekt NewHorizons, das konzeptuell am neuen IMPULSE – House for Intellectual Innovation and Creativity der Universität Bonn angesiedelt ist, bringt Studierende und Lehrende über drei Jahre hinweg in Form eines Online- und Offline-Simulations- und Rollenspiels im Sinne forschender Lehre zusammen, um die natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen einer fiktiven gemeinsamen (Spiel-)Welt zu erarbeiten und über mehrere Phasen fortzuentwickeln. Vorrangig über die Integration von kürzeren Lehrsequenzen in bestehende Veranstaltungen an den sieben Fakultäten können Studierende aller Fachrichtungen zur Gestaltung der neuen Welt beitragen (Bildungssystem, Biosphäre, Rechtsgrundlagen, Wirtschafts- system, Religionen, Medienlandschaft usw.). Sie übernehmen Rollen, treffen Entscheidungen und trainieren dabei kritisches Denken und problemlösendes Handeln. Die Teilnehmenden können ihr bereits theoretisch erarbeitetes fachliches Wissen in praxisnahen imaginativen Szenarien anwenden und innovative wie kreative Lösungen inter- und transdisziplinär entwickeln. Gleichzeitig werden Softskills wie Empathie, Kooperation und Kommunikation gefördert (vgl. Bowman et al. 2025). In besonderem Maße richtet sich das Projekt darüber hinaus an die Studierenden im Honors-Programm der Universität Bonn, für die im Projektzeitraum in Kooperation mit jeder der sechs TRAs einmalig eine eigene Lehrveranstaltung als Honors-Seminar angeboten werden soll. Das Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play stellt dabei als ‚Spielleitung‘ einen integrativen Rahmen zur Verfügung.
© FIW
Adrian Hermann Prodekan8
Prof. Dr. Adrian Hermann wurde im Juli 2025 zum Prodekan für Forschung, Digitales und Transfer der Philosophischen Fakultät gewählt und verstärkt bis Sommer 2027 das Team um Dekan Stephan Conermann.
© FIW
Adrian Hermann Vorsitzender DVRW9
Prof. Dr. Adrian Hermann wurde am 25. September 2025 zum Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) gewählt. Das FIW und die Abteilung für Religionswissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften werden gemeinsam von 6.–10. September 2027 in Bonn die Jahrestagung der Vereinigung ausrichten.
Links
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/forschung/demokratieforschung
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/forschung/wissenschaftsforschung
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/forschung/wissenschaftsforschung/wissenschaftsforschung
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/forschung/religionsforschung
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/forschung/digitale-gesellschaft
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/nachrichten/erster-bpb-board-game-jam-zur-demokratie-und-wir-sind-als-berater-mit-dabei
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/nachrichten/newhorizons-ein-universitaetsuebergreifendes-inter-und-transdisziplinaeres-simulations-und-rollenspiel-fuer-die-universitaet-bonn
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/nachrichten/adrian-hermann-wird-zum-prodekan-fuer-forschung-digitales-und-transfer-der-philosophischen-fakultaet-gewaehlt
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/nachrichten/copy_of_adrian-hermann-wird-zum-prodekan-fuer-forschung-digitales-und-transfer-der-philosophischen-fakultaet-gewaehlt
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/nachrichten
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/veranstaltungen
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/forschung/demokratieforschung/dahrendorf-bibliothek
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/perspektiven-der-moderne
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/publikationen/newsletter
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/stellen