Universität Bonn

Forum Internationale Wissenschaft

Projekt NewHorizons1
Strategiefonds Studium und LehreProgrammlinie: Zukunftsorientierte Lehre Projektlinie: vielfältig.nachhaltig.digital – 2025-2028Projekttitel: NewHorizons: Ein universitätsübergreifendes, inter- und transdisziplinäres Simulations- und Rollenspiel für die Universität Bonn(Gruppen)Projektleitung: Prof. Dr. Adrian Hermann Kurzbeschreibung des Vorhabens:Was könnten die vielfältigen Studierenden der zahlreichen Disziplinen der Universität Bonn zur Gestaltung einer völlig neuen Welt beitragen? Wie lassen sich zukunftsorientiertes, nachhaltiges Denken und eine spielerische Gestaltung universitärer Lehre verbinden? Welche Synergien kann eine inter- und transdisziplinär gestaltete Verknüpfung einer über den Projektzeitraum persistenten digitalen Lehr-Lern-Architektur mit im Semesterturnus angebotenen analogen Lehrangeboten in Präsenz entfalten? Das inter- und transdisziplinäre, fakultätsübergreifende Projekt NewHorizons, das konzeptuell am neuen IMPULSE – House for Intellectual Innovation and Creativity der Universität Bonn angesiedelt ist, bringt Studierende und Lehrende über drei Jahre hinweg in Form eines Online- und Offline-Simulations- und Rollenspiels im Sinne forschender Lehre zusammen, um die natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen einer fiktiven gemeinsamen (Spiel-)Welt zu erarbeiten und über mehrere Phasen fortzuentwickeln. Vorrangig über die Integration von kürzeren Lehrsequenzen in bestehende Veranstaltungen an den sieben Fakultäten können Studierende aller Fachrichtungen zur Gestaltung der neuen Welt beitragen (Bildungssystem, Biosphäre, Rechtsgrundlagen, Wirtschafts- system, Religionen, Medienlandschaft usw.). Sie übernehmen Rollen, treffen Entscheidungen und trainieren dabei kritisches Denken und problemlösendes Handeln. Die Teilnehmenden können ihr bereits theoretisch erarbeitetes fachliches Wissen in praxisnahen imaginativen Szenarien anwenden und innovative wie kreative Lösungen inter- und transdisziplinär entwickeln. Gleichzeitig werden Softskills wie Empathie, Kooperation und Kommunikation gefördert (vgl. Bowman et al. 2025). In besonderem Maße richtet sich das Projekt darüber hinaus an die Studierenden im Honors-Programm der Universität Bonn, für die im Projektzeitraum in Kooperation mit jeder der sechs TRAs einmalig eine eigene Lehrveranstaltung als Honors-Seminar angeboten werden soll. Das Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play stellt dabei als ‚Spielleitung‘ einen integrativen Rahmen zur Verfügung.
Adrian Hermann Prodekan2
Prof. Dr. Adrian Hermann wurde im Juli 2025 zum Prodekan für Forschung, Digitales und Transfer der Philosophischen Fakultät gewählt und verstärkt bis Sommer 2027 das Team um Dekan Stephan Conermann.
Adrian Hermann Vorsitzender DVRW3
Prof. Dr. Adrian Hermann wurde am 25. September 2025 zum Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) gewählt. Das FIW und die Abteilung für Religionswissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften werden gemeinsam von 6.–10. September 2027 in Bonn die Jahrestagung der Vereinigung ausrichten.
Kollaborativer Workshop der Forschungsgruppe ZivDem4
Die Forschungsgruppe "Zivile Seenotrettung als Kristallisationspunkt des Streits um Demokratie" (ZivDem) veranstaltet am 28. November 2025 einen kollaborativen Workshop mit Forschenden und Akteuren der außerwissenschaftlichen Praxis im IMPULSE – House for Intellectual Innovation and Creativity. Forschungsergebnisse werden präsentiert und von den Praktiker*innen kritisch reflektiert.
Nächster transdisziplinärer Roundtable der Bonn Platform for (Forced) Migration Studies5
Am 6. November 2025 veranstaltet die Bonn Platform for (Forced) Migration Studies den nächsten transdisziplinären Roundtable im Bonner MIGRApolis. Wir diskutieren ab 17:30 Uhr mit Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft über gute Wege der Zusammearbeit im Kontext von Flucht und Migration. Das genaue Programm finden Sie in Kürze hier.   Adresse: MIGRApolis, Brüdergasse 18, 53111 Bonn
Game Week Bonn 20256
Vom 1. bis 6. September 2025 fand die erste Uni Bonn Game Week statt, organisiert vom Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play und EnaCom. Hier fanden verschiedene Veranstaltungen zum Thema Spiele in Forschung, Lehre und als Kulturgut statt (Interview im Rahmen der Sendung WDR 3 Resonanzen). Die Woche begann mit einem großen Spieleabend in der CAMPO-Mensa. Hier finden Sie den Bericht zum Spieleabend im Rahmen der WDR Lokalzeit aus Bonn. Weitere Informationen finden Sie unter hier.
Training mit internationalen Spieldesigner*innen7
Vom 1. bis 12. September 2025 findet am FIW im Rahmen des DATIpilot-Projekts „Zukunft erspielen: Das Innovationspotential von Tabletop-Rollenspielen in der Bildungsarbeit“ ein Training mit internationalen Spieldesigner*innen statt. Das Training richtet sich an die Mitarbeitenden und Studierenden des Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play und findet im IMPULSE – House for Intellectual Innovation and Creativity (Adenauerallee 131) statt. Während des Trainings werden sich Tabletop-Rollenspieldesigner*innen aus Malaysia, Kanada, den USA und Deutschland mit Spieleforscher*innen der Uni Bonn über innovative Spielideen für eine Anwendung im Bildungsbereich austauschen.
Konferenz-Teilnahme TEGA-Projekt8
Damien Krichewsky (FIW, Universität Bonn) und Michael Shirungu (Universität von Namibia) leiten auf der TC/ESG25-Konferenz "Navigating Sustainability Transformations Towards Justice and Equity" ("Nachhaltigkeitswandel hin zu Gerechtigkeit und Gleichheit") vom 18. bis 21. August 2025 in Johannesburg (Südafrika) eine flexible interaktive Dialogrunde zum Thema „Transformation der Biodiversitätspolitik durch pluriversale Aktionsforschung”.
Wird geladen