Universität Bonn

Forum Internationale Wissenschaft

Erscheinen eines politischen Kurzdossiers mit FIW-Beteiligung1
Mehrere EU-Mitgliedsstaaten untergraben angesichts einer relativ geringen Zahl von Asylsuchenden an den östlichen Außengrenzen der EU den Flüchtlingsschutz in Europa und begründen dies mit Versuchen Russlands und Weißrusslands, die Migration zu „instrumentalisieren“. In einem neu erschienenen Kurzdossier untersuchen Judith Kohlenberger, Paula Hoffmeyer-Zlotnik, Lena Laube, Bernd Parusel und Daniele Saracino das Narrativ der „Instrumentalisierung“ von Migration und seine Auswirkungen auf die Asylpolitik in der EU: Link.
Vortrag von Kaat Louckx am 14. Mai 2025 “Questions of Modernity: How Asking Questions Shaped Our Modern World”2
Der Vortrag findet um 16.15 Uhr in Hörsaal IV statt. Abstract  How did the seemingly simple act of asking structured questions shape modernity? This project traces the social and epistemic history of questionnaires, surveys, and interrogations from seventeenth-century scientific societies to early twentieth-century statistical congresses. Focusing on five arenas—scientific inquiry, state governance, professional expertise, legal interrogation, and transnational standardisation—it explores how formalised questioning produced new forms of knowledge and authority. Through comparative archival case studies from Europe and North America, the project aims to explain the emergence of categories like “household”, “occupation”, and “truth”, linking their history to contemporary debates on data ethics, citizenship, and surveillance. The lecture will outline the research agenda and its relevance across the humanities and social sciences.
Neue Mitarbeiterin am FIW3
Die Religionsforscherin Dr. Ramona Jelinek-Menke verstärkt seit dem 1. März 2025 das Team der Abteilung für Religionsforschung.
Neue Mitarbeiterin am FIW4
Viviane Schall verstärkt seit dem 18. März 2025 als IT-Administration das Team der Geschäftsführung und als wissenschaftliche Hilfskraft das LAGIP. 
Promotionsstipendium für FIW-Forscher Vitor Barros5
Im Januar 2025 erhielt Vitor Barros ein Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung für sein Projekt  "Ethnic differentiation and subtle racial animosity: Brazil (1887-2022)". 
Beste Masterarbeit des Jahres 2023 im Fachbereich Soziologie der Universität von São Paulo6
FIW-Forscher Vitor Barros erhielt den Preis für die beste Masterarbeit des Jahres 2023 im Fachbereich Soziologie der Universität von São Paulo.
Neue Mitarbeiter*innen am FIW7
Die Didaktikerin Kathrin Fischer und der Historiker Lukas Boch verstärken seit Beginn des Jahres 2025 das Team der Religionswissenschaften.
Teilnahme des FIW am Virtuellen Austausch mit der Universität Straßburg am 21. November 20248
Das FIW nimmt am Virtuellen Austausch mit der Universität Strasburg am 21. November 2024 teil und wird dabei von Yvonne Bielefeld, Assistentin der Geschäftsführung, vertreten.
Wird geladen