Das nächste Symposium findet auf dem NordCon 2025 am 15. Juni 2025 statt. 

Reicht uns eure Beiträge bis 1. Mai 2025 ein und beachtet unseren Call for Participation! 

Wissenschaftliches Symposium auf dem NordCon 2025

Tabletop-Rollenspiele in Theorie und Praxis:
Wissenschaftliche Forschung und konkrete Anwendungsbeispiele

Auf dem NordCon, Hamburg, 15.06.2025, www.nordcon.de

Das Geschichtenerzählen ist ein Grundelement menschlicher Kultur ebenso wie das gemeinsame Spielen. Tabletop-Rollenspiele haben im letzten Jahrzehnt als Freizeitbeschäftigung einen erneuten großen Boom erlebt. Aber auch die Wissenschaft interessiert sich immer stärker für eine Auseinandersetzung mit diesem Thema. Erforscht wird das Rollenspiel als kreatives und künstlerisches Medium, aber auch sein Einsatz als Methode jenseits des Freizeitsektors, etwa in Therapie, Schule oder in der Wirtschaft.

Aus diesem Grund veranstaltet das Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play gemeinsam mit dem NordCon e.V. seit 2024 regelmässig ein eintägiges wissenschaftliches Symposium mit Posterpräsentationen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Wir nehmen Rollenspiel(e) als Medium und Methode in den Blick, diskutieren aktuelle Forschungsbeiträge und stellen die vielfältigen Beschäftigung mit Tabletop-Rollenspielen und anderen Formen imaginativen Spiels in zahlreichen Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft, Anwendung und Freizeitbereich. 

Wichtige Termine für 2025

Deadline für die Einreichung von Beiträgen:
1. Mai 2025

Benachrichtigung über die Annahme:
10. Mai 2025

Tag des Wissenschaftlichen Symposiums:
15. Juni 2025

Hier klicken um einen Beitrag einzureichen:

Call for Participation

Die vom Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play in Zusammenarbeit mit dem NordCon veranstalteten wissenschaftlichen Symposia wollen Tabletop-Rollenspiel(e) als Medium und Methode in den Blick nehmen, aktuelle Forschungsbeiträge diskutieren und interessieren sich dafür, wie Tabletop-Rollenspiel(e) und andere Formen imaginativen Spiels in zahlreichen Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft, Anwendung und Freizeitbereich behandelt werden. 

Gesucht werden wissenschaftliche Beiträge (in Form von Postern und Kurzvorträgen), die sich mit Tabletop-Rollenspielen als Forschungsgegenstand sowie der Anwendungen von Tabletop-Rollenspielen als Methode befassen, z.B. in Therapie, Pädagogik, Sozialarbeit, Politik, Theater, u.v.m. Besonders freuen wir uns über Beiträge von Studierenden und Doktorierenden, die z.B. BA- und MA-Arbeiten zu Tabletop-Rollenspielen schreiben oder geschrieben haben!

Bitte reicht über das Formular hier auf der Webseite eine kurze Beschreibung des vorgeschlagenen Beitrags ein (150-200 Wörter). Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch das Team des Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play.

Beitragende und Begleitpersonen erhalten kostenfrei ein Ticket für den NordCon.

Das Symposium wird veranstaltet vom Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play an der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem NordCon.

Beiträge können über das oben im Kasten per Button erreichbare und hier verlinke Formular eingereicht werden.

Impressionen vom Symposium 2024

16. Juni 2024 auf dem NordCon in Hamburg

Wissenschaftliches Symposium auf dem NordCon 2024

Organisiert vom Verband Deutscher Rollenspiel-Verlage e.V., unterstützt vom Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play und dem NordCon e.V.

Kontakt und Organisation

Avatar Fischer

Kathrin Fischer

Organisation der wissenschaftlichen Symposien / Zuständig für Tabletop-Rollenspiele, insb. im Bildungsbereich
Avatar Hermann

Prof. Dr. Adrian Hermann

Leiter des Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play
Wird geladen