Aktuelle Projekte
NewHorizons: Ein universitätsübergreifendes, inter- und transdisziplinäres Simulations- und Rollenspiel für die Universität Bonn
Was könnten die vielfältigen Studierenden der zahlreichen Disziplinen der Universität Bonn zur Gestaltung einer völlig neuen Welt beitragen? Wie lassen sich zukunftsorientiertes, nachhaltiges Denken und eine spielerische Gestaltung universitärer Lehre verbinden? Welche Synergien kann eine inter- und transdisziplinär gestaltete Verknüpfung einer über den Projektzeitraum persistenten digitalen Lehr-Lern-Architektur mit im Semesterturnus angebotenen analogen Lehrangeboten in Präsenz entfalten? Dort knüpft das Das inter- und transdisziplinäre, fakultätsübergreifende Projekt NewHorizons an und bringt Studierende und Lehrende zusammen.
Das LAGIP stellt dabei als ‚Spielleitung‘ einen integrativen Rahmen zur Verfügung.
Praktische Wege in die Religionswissenschaft: Vielfältige Spieledidaktik, nachhaltige Begegnungen und digital-gestützte Fachorientierung in der Studieneingangsphase
Prof. Dr. Adrian Hermann, funded by the Strategiefonds Studium und Lehre of the University of Bonn in the program "Zukunftsorientierte Lehre: vielfältig.nachhaltig.digital – 2023-2026. The project will run from 1.10.2023–30.9.2026 (ca. 300.000 €).
Zukunft erspielen: Das Innovationspotenzial von Tabletop-Rollenspielen in der Bildungsarbeit
Das Projekt Zukunft erspielen aus der Finanzierung im Rahmen der DATIpilot Innovationssprints des BMBF, Projektstart war der 1.12.24 (ca. 80.000 €). Kooperationspartner: EduTale (Kathrin Fischer)
Weiteres
In January 2024, in cooperation with practice partners (Waldritter e.V., Anna Kpok, Bildungswerk interKultur), Adrian Hermann, Julia Stenzel (DFG Heisenberg Program) and Lasse Scherffig (TH Köln) submitted a proposal to the Volkswagen Foundation entitled "IMAGINEERING DEMOCRACIES: Analog Imaginative Play as a Transformative Method of Future Building" in the program "Transformational Knowledge on Democracies under Change" (proposed budget: 1,3 Mio. €).
Vergangene Projekte
Uni Bonn Game Week 2025
Die Uni Bonn Game Week ist ein vielseitiges Event der Uni Bonn spielt Community3 und findet im September 2025 am IMPULSE – House for Intellectual Innovation and Creativity4 statt. Sie bringt all diejenigen zusammen, die sich an der Universität Bonn und in ihrem Umfeld für Gaming, spielerische Formate und die Vision einer spielerischen Hochschule interessieren.
TTRPG Conference 2024
Im Jahr 2024 veranstaltete das LAGIP am FIW vom 24. bis zum 27. Mai 2024 eine internationale Konferenz zum Thema „Agency, Analog Tabletop Role-Playing Games, and Asymmetrical Dependency”.
Die Konferenz in Bonn – finanziert vom Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) und dem Forum Internationale Wissenschaft (FIW) – wurde von Adrian Hermann (Bonn, FIW/BCDSS), Evan Torner (University of Cincinnati) und Emily Friedman (Auburn University) organisiert. Sie baut auf aktuellen Spielphilosophien auf, die Spiele als „einzigartige soziale Technologie” und Methode verstehen, um „in alternative Handlungsmöglichkeiten einzutauchen” (C.T. Nguyen).
Links
- https://www.fiw.uni-bonn.de/bonn-lab-for-analog-games-and-imaginative-play/de/projekte/newhorizons
- https://www.fiw.uni-bonn.de/bonn-lab-for-analog-games-and-imaginative-play/de/projekte/zukunft-erspielen
- https://www.fiw.uni-bonn.de/bonn-lab-for-analog-games-and-imaginative-play/de/uni-bonn-spielt/uni-bonn-spielt-community
- https://www.impulse.uni-bonn.de/
- https://www.fiw.uni-bonn.de/bonn-lab-for-analog-games-and-imaginative-play/de/game-week-bonn
- https://www.fiw.uni-bonn.de/de/nachrichten/international-conference-on-agency-analog-tabletop-role-playing-games-and-asymmetrical-dependency