- Info
Sie sind hier:
Startseite
→
Veranstaltungen
→
Weltstadt-Netzwerk und Industrie. Die Stadt als Knotenpunkt globaler Produktionsnetzwerke
Termin:
02.12.2015
Uhrzeit:
18:00
-
19:30
Weltstadt-Netzwerk und Industrie. Die Stadt als Knotenpunkt globaler Produktionsnetzwerke
Reihe: Perspektiven der Moderne
Inhalt: |
Referent Prof. Dr. Stefan Krätke - Professor für Sozial- und Wirtschaftgeographie an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder

Abstract
Die wirtschaftliche Entwicklung der Städte ist heutzutage in besonderem Maße von Prozessen der wirtschaftlichen Globalisierung geprägt, die zur Formierung eines „world city network“ geführt haben. Dieses globale Stadtsystem umfasst nicht nur neue Rangordnungen der Städte, in denen die sogenannten Global Cities (wie z. B. New York, London, Paris) eine herausragende Position einnehmen, sondern auch eine funktionale Differenzierung der Städte im wirtschaftlichen Globalisierungsprozess. Die zeitgenössische Forschung zum globalen Stadtsystem (z. B. S. Sassen, P.J. Taylor) hat sich bislang vorwiegend auf die globalen interurbanen Vernetzungen von Unternehmen des Finanzsektors und der unternehmensbezogenen Dienstleistungen konzentriert. Vernachlässigt wurde dabei, daß auch globale Unternehmen diverser Industriesektoren weltweit ausgedehnte Organisationsnetze (sog. Globale Produktionsnetzwerke) geschaffen haben, in denen viele Städte als bedeutende Knotenpunkte fungieren. Somit ist das heutige world city network von „multiplen Globalisierungen“ geprägt, die auch eine funktionale Differenzierung beinhalten. Einige Stadtregionen fungieren dabei als globale Finanz- und Dienstleistungszentren, andere hingegen als global vernetzte Zentren für bestimmte Industrieaktivitäten. Die „führenden“ lokalen Verankerungspunkte von globalisierten Industrieaktivitäten im Stadtsystem weichen dabei von den herausragenden urbanen Knotenpunkten der globalen Dienstleistungsunternehmen ab. In meinem Vortrag werden auf diesem Hintergrund die Ergebnisse eigener empirischer Forschungen über die globalen Vernetzungen des Stadtsystems im Bereich von ausgewählten Industriesektoren (Automobilindustrie, Informationstechnologie, Pharma und Biotechnologie) präsentiert. Dabei werden die wichtigsten urbanen Knotenpunkte dieser Industriesektoren im Weltmaßstab erkennbar. Daraufhin wird ein Vergleich mit den in der bisherigen „world city network“-Forschung identifizierten Zentren des globalen Finanz- und Dienstleistungssektors präsentiert, um die unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturprofile der in globale Vernetzungen eingebundenen Stadtregionen aufzuzeigen. Die entwicklungspolitische Schlußfolgerung aus dieser Forschung lautet kurz gesagt: es gibt verschiedenartige Entwicklungspfade („sectoral trajectories“) von Städten im Globalisierungsprozess, so daß eine einseitige Ausrichtung der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik der Städte auf den Finanz- und Dienstleistungssektor keineswegs sachgerecht erscheint. Darüberhinaus trägt die erweiterte Analyse des heutigen world city network dazu bei, die sozialwissenschaftliche Konzeption des Raumes der Weltwirtschaft als eines territorial diskontinuierlichen, transnational verbundenen Archipels „zentraler Orte“ zu fundieren.
Perspektiven der Moderne
Programmflyer
|
Öffentliche Veranstaltung: |
Ja
|
Ort: |
Bonner Universitätsforum
|
Adresse: |
Heussallee 18-24
|
Raum: |
großer Saal, 0.109
|
Weitere Informationen: |
http://www.fiw.uni-bonn.de/perspektiven-der-moderne
|
Veranstalter: |
Forum Internationale Wissenschaft
|