- Info
Sie sind hier:
Startseite
→
Veranstaltungen
→
Religion an der Grenze: Zur Rolle der Religionspsychologie in der Geschichte der Religionsforschung
Termin:
29.11.2017
Uhrzeit:
18:00
(
s.t.
)
-
19:30
(
s.t.
)
( Mittwoch )
Religion an der Grenze: Zur Rolle der Religionspsychologie in der Geschichte der Religionsforschung
Reihe: Perspektiven der Moderne
Inhalt: |
Im 19. Jahrhundert trat eine langsam sich formierende Disziplin zur „Neubestimmung der Kompetenzen innerhalb des religiösen Feldes“ (Bourdieu) an: die Psychologie. Eine Bedingung der Möglichkeit dieser Entwicklung war die Neubestimmung der Grenzgänger selbst, der „Anormalen“. Zahlreiche Entwürfe zur Erfassung des psychisch Kranken, des Abweichenden, des Pathologischen wurden formuliert, die – stets selbst auf ganz spezifischen anthropologischen Entwürfen basierend – das Objekt heilsamer Bearbeitung neu bestimmen sollten. Gegenstand der Ausführungen ist daher einerseits die Frage nach der Geschichte der „Grenzarbeit“ (Gieryn) zwischen Psychologie und Religion, andererseits die Frage nach dem Grenzwertigen in der Religion selbst, das als solches zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung wurde. Ein Streifzug.
Referentin: Stephanie Gripentrog, Theologische Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Die Vorträge des FIW können für das Zertifikat für Internationale Kompetenz (Komponente D2) angerechnet werden.
|
Öffentliche Veranstaltung: |
Ja
|
Öffnungszeit: |
17:45
|
Ort: |
Bonner Universitätsforum BUF
|
Adresse: |
Heussallee 18-24, 53113 Bonn
|
Raum: |
Großer Saal, 0.109
|
Weitere Informationen: |
https://www.fiw.uni-bonn.de/perspektiven-der-moderne
|
Veranstalter: |
Forum Internationale Wissenschaft
|