Termin: 26.11.2014 Uhrzeit: 18:15 - 19:45 ( Mittwoch )
Interprozesskommunikation – Szenarien für das 21. Jahrhundert
Referent/in: | Prof. Dr. Bettina Schlüter, Universität Bonn |
---|---|
Inhalt: |
In der Interprozesskommunikation werden informationsverarbeitende Prozesse zu Befehlsfolgen verkettet, die untereinander als Auslöser neuer Operationen dienen, also unablässig füreinander Output in neuen Input transformieren. Diese Form der automatisierten Datenverarbeitung ist digitalen Technologien gleichsam inhärent: Sie entlastet von Echtzeitinteraktionen, erzeugt auf diese Weise allererst die Differenz zwischen Programmierern und Benutzern, Experten und Laien und ermöglichen damit die massenhafte Verbreitung von Personal Computern sowie ihrer heutigen miniaturisierten Ableger. Interprozesskommunikation verlangt nach Formen der Kopplung, Synchronisation und rhythmischen Koordination mit menschlicher Interaktion, er restrukturiert gesellschaftliche Kommunikation und Entscheidungsprozesse – und er erzeugt neue Verhältnisse von Transparenz und Intransparenz: er ist Agent einer Opazität, die ebenso konstitutiv für das Funktionieren und den Einsatz dieser Technologien ist, wie sie zugleich neue Unterscheidungslogiken von Kontrolle und Kontrollverlust provoziert. Der Vortrag geht diesem Phänomen anhand verschiedener Beispielfelder, die sowohl alltägliche Anwendungsbereiche als auch avancierte technologisch-gesellschaftliche Szenarien umfassen, nach.
Das FIW ist mit dieser Vortragsreihe Partner des Wissenschaftsjahres 2014: |
Öffentliche Veranstaltung: | Ja |
Ort: | Bonner Universitätsforum |
Adresse: | Heussallee 18-24 |
Weitere Informationen: | http://www.fiw.uni-bonn.de/perspektiven-der-moderne |
Veranstalter: | Forum Internationale Wissenschaft |