Termin: 10.09.2018 - 12.09.2018
Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis [International Conference]
Einreichungs-/Anmeldefrist | 23.03.2018 |
---|---|
Referent/in: | u.a. Joseph Carens, Sandra Lavenex, David Miller, Ayelet Shachar, William Walters |
Inhalt: |
Die von Matthias Hoesch (Uni Münster) und Lena Laube (FIW) organisierte Konferenz zielt angesichts des Bedeutungsgewinns migrationspolitischer Fragen darauf, die Schnittstelle zwischen empirischer Migrationsforschung in den Sozialwissenschaften und der Debatte über Migrationsethik in der Philosophie zu beleuchten. Der interdisziplinäre Austausch ist dabei für beide Disziplinen besonders bedeutsam: Einerseits schließt empirische Forschung zu Migrationspolitik oft implizit normative Annahmen zur Rolle des Staates oder zu den Konsequenzen von Zugangsregulierungen für Migranten, Aufnahme-, als auch Herkunftsländer ein. Diese Annahmen explizit zu machen, könnte zur Verringerung von Polarisierungen zwischen verschiedenen Ansätzen beitragen. Andererseits bezieht die philosophische Debatte zur Bewertung von Migrationspolitiken kaum Ergebnisse empirischer Forschung ein und verbleibt so auf einer zu allgemeinen Ebene statt sich mit der Analyse konkreter Instrumente zur Migrationssteuerung zu befassen. Im Rahmen der interdisziplinären Konferenz sind die TeilnehmerInnen dazu eingeladen, gemeinsam methodische Fragen und konkrete ethische Probleme in Bezug auf die Forschung zu Migrationspolitik zu diskutieren. Abstracts können zu Themen wie kritischer Migrationsforschung, globaler Ungleichheit, EU-Migrationspolitik, Staatsbürgerschaft oder Rückkehr und Abschiebung eingesandt werden. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers. |
Öffentliche Veranstaltung: | Ja |
Ort: | Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Methoden 1, 33615 Bielefeld |
Veranstalter: | FIW Bonn, ZiF Bielefeld, Exzellenzcluster Religion und Politik Münster |