- Info
Termin:
03.05.2017
Uhrzeit:
18:00
(
s.t.
)
-
19:30
(
s.t.
)
( Mittwoch )
Die Türkei - Aufstieg eines neo-autoritären Systems
Reihe: Perspektiven der Moderne
Inhalt: |
Referent
Cengiz Günay,
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
Abstract
Die Türkei erlebte eine der dramatischsten autoritären Wenden. Noch vor wenigen Jahren als demokratisches Modell für den Nahen Osten gepriesen, stehen die regierende AKP (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung) und Präsident Erdoğan heute für den Inbegriff eines neo-autoritären Systems. Demokratie wird dabei auf die Legitimierung durch die Mehrheit in Wahlen reduziert, liberale Rechte wie das Recht auf freie Meinungsäußerung oder das Demonstrationsrecht, stark eingeschränkt und KritikerInnen und Oppositionelle scheinbar wahllos eingesperrt. Der Vortrag geht von der Frage aus wie und warum diese autoritäre Wende weiterhin von einem Großteil der türkischen Wählerschaft unterstützt wird. Er beleuchtet einerseits die Narrative und Mythen, die den Diskurs der AKP prägen und setzt sich andererseits mit den Mechanismen neo-autoritärer Macht, wie z.B. die Umverteilung durch informelle, klientelistische Kanäle und deren langfristigen Auswirkungen auf Staat und Staatlichkeit auseinander. Ziel ist es, Einblicke in die historischen Hintergründe und strukturellen Grundlagen, die den Aufstieg des Autoritarismus begünstigten zu ermöglichen.
Die Vorträge des FIW können für das Zertifikat für Internationale Kompetenz (Komponente D2) angerechnet werden.
Merken
Merken
Merken
|
Öffentliche Veranstaltung: |
Ja
|
Öffnungszeit: |
17:45
|
Ort: |
Bonner Universitätsforum
|
Adresse: |
Heussallee 18-24, 53113 Bonn
|
Raum: |
großer Saal, 0.109
|
Weitere Informationen: |
http://www.fiw.uni-bonn.de/perspektiven-der-moderne
|
Veranstalter: |
Forum Internationale Wissenschaft
|
Allgemeines: |
|