Vergangene Veranstaltungen
-
20245. Konferenz des Netzwerks FluchtforschungDie Konferenz läuft unter dem Titel „Regionale und lokale Antworten auf globale Fluchtbewegungen: Kontexte, Herausforderungen, Lösungen“.●
-
20232. Roundtable Forced Migration StudiesAm 7. Dezember 2023 findet der zweite Roundtable Forced Migration Studies im Bonner Universitätsforum statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Mai 2023 wird diese Veranstaltung die Vernetzung der Forschenden in Bonn stärken und die Rolle der Fluchtforschung in der Politikberatung zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung wird von Sandra Gilgan (BORA), Lena Laube (FIW), Maarit Thiem (BICC) und Maria Ullrich (FIW) organisiert und findet in englischer Sprache statt. Interessent*innen können sich gern unter llaube@uni-bonn.de melden.●
-
2023Workshop: Narration, Agency, and Imaginative PlayAm 6. November 2023 führt Adrian Hermann gemeinsam mit Stephen Shapiro (University of Warwick) im Rahmen der Förderung der Projektgruppe "Semantik in Zukunftsdiskursen" durch die TRA 4 und als Veranstaltung des Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play einen Workshop unter dem Titel Narration, Agency, and Imaginative Play: Visions of the Past and Future in Contemporary Tabletop Role-Playing Games durch.●
-
2023African-European Perspectives on MigrationAm 20. Oktober 2023 findet im Rahmen der International Days der Universität Bonn ein Panel zu African-European Perspectives on Migration: Advancing the Field through Transdisciplinarity statt. Organisiert wird dieses vom Prorektorat für Internationales in Kooperation mit Mary Setrana (University of Ghana), Maximilian Mayer (CASSIS) und Maria Ulrich (FIW). Mit dem Schwerpunkt auf Perspektiven aus Afrika und Europa werden die Panelist*innen das Potenzial inter- und transdisziplinärer Forschungskooperationen für ein umfassenderes Verständnis der Migrationsdynamik erörtern, um somit der Notwendigkeit unterschiedlicher regionaler und methodischer Perspektiven in künftigen Migrationsstudien Rechnung zu tragen.●
-
20234. Research-Cube-Workshop des RRCAm 13. Oktober 2023 organisieren David Kaldewey, Frauke Domgörgen und Pascal Berger den 4. Research-Cube-Workshop des Rhine Ruhr Centers for Science Communication Research (RRC) "Lost in translation?" Zur Identitätsarbeit von Wissenschaftsmanager:innen im Spannungsverhältnis aus Wissenschaft und Verwaltung in Speyer.●
-
2023Arbeitskreis Europa des Netzwerks für Fluchtforschung (NWFF)Am 17. November 2023 trifft sich erstmals der neugegründete Arbeitskreis Europa des Netzwerks für Fluchtforschung (NWFF) am FIW. Die Organisation des Workshops liegt bei Daniele Saracino (University of Essex) und Lena Laube (FIW) und wird die thematische Ausrichtung des Arbeitskreises sowie erste gemeinsame Initiativen festlegen. Interessent*innen können sich gern noch unter daniele.saracino@essex.ac.uk melden.●
-
20239. DAAD-Sommeruniversität in Kooperation mit dem FIWDer Umgang mit Diversität in der Universität des 21. Jahrhunderts: globale Imperative und nationale Eigenlogiken - Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Diversität (Rudolf Stichweh) - Varianten des Diversitätsimperativs im globalen Wissenschaftssystem (David Kaldewey) - Diversität in der Populärkultur (Adrian Hermann) - Diversität und Intersektionalität (Yasmina Burezah)●
-
2023Katekisama Lecture SeriesReconsidering the Concept of International Return in the African Context: The Place of Immobile Cognitive Return●
-
2023Weltkrieg und WeltgesellschaftDer Vortrag diskutiert die strukturverändernden Wirkungen, die die Weltkriege des 18. bis 21. Jahrhunderts auf das globale Gesellschaftssystem haben. Leitfragen sind der Umbau politischer Ordnungen im Verlauf und als Folge von Weltkriegen; die Ausweitung der Besteuerung und das Staatswachstum im Verlauf des Krieges; die Angewiesenheit auf die Inklusion größerer Bevölkerungsanteile und die Gleichheitseffekte, die nach Kriegen auftreten können. Wie werden Weltkriege durch die Unterscheidung von Demokratien und Autokratien beeinflusst und wie verschiebt sich die Wahrnehmung und Relevanz von Funktionssystemen in ihnen? In einer Reihe von Hinsichten wird der Vortrag herausarbeiten, dass in Weltkriegen die Evolution von Gesellschaften nicht ‚pausiert‘, dass Kriege vielmehr eine Fortsetzung von Gesellschaft mit transformativen Wirkungen sind.●
-
2023Changing Climate and the Fabric of the University in MozambiqueChanging Climate and the Fabric of the University in Mozambique: Re-examining the base for eco-logical agency Globally, climate change has affected higher education systems. In Mozambique, universities have been responding to changing climate demands in various ways. Actions towards addressing climate change-related events include introduction of courses and curriculum reforms, emerging researchers and research groups, rising outreach and community engagement programs and new governing structures. However, university’s response to events related to climate change is often erratic. This lecture examines the university and climate change understanding in Mozambique. It maps the presence or absence of climate change issues in the university institutional fabric and scrutinises the knowledge base and institutional infrastructure on which climate change actions are engaged. The paper rethinks the main university functions during extreme climate change events.●
-
2023Jenseits des roten DrachensJenseits des roten Drachens: Kulturwissenschaftliche und postkoloniale Perspektiven auf „Dungeons & Dragons“ und andere Tabletop-Rollenspiele Tabletop-Rollenspiele wie „Dungeons & Dragons“ (D&D) sind ein boomendes Medium imaginativen Spiels. Das Spielen solcher Spiele findet primär als Gespräch zwischen den Mitspielenden statt, die gemeinsam fiktive Welten erschaffen. Seit ihrer Erfindung in den 1970er Jahren haben Tabletop-Rollenspiele starke Veränderungen erlebt. Drei hervorzuhebende Veränderungen sind: 1. Die Bedeutung einer Indie-Designszene; 2. Digitalisierungseffekte, die für die Beliebtheit des Online-Spielens verantwortlich sind; 3. Eine zunehmende Diversifizierung der SpielerInnen- und DesignerInnenbasis, welche zu einer größeren Themenbreite im Spieldesign führt. Der Vortrag stellt Tabletop-Rollenspiele als Gegenstand kultur- und medienwissenschaftlicher Analyse vor und führt so in einige gegenwärtige Themen der „analog game studies“ ein.●
-
2023Negotiating the Fabric of the African UniversityNegotiating the Fabric of the African University: Global Trends and Local Realities A global model shapes our view of universities in the 21st century. African universities face challenges and must negotiate their character between pursuing excellence and difficult conditions. Two international conferences aim to deepen critical reflection on the African university as it negotiates its character between local realities and global trends. The conferences will interrogate the understanding of the university as a global cultural reference system and ask how African universities should respond to global standardization. The goal is to discover the defining features of African universities and address global trends, regional and local realities shaping them.●
-
2023Roundtable on Forced Displacement and Migration related ResearchWe cordially invite you to join us for an interdisciplinary roundtable discussion on forced displacement and migration-related research. The objective of the roundtable is to provide a platform to share your work and information about projects, publications, and research interests. We will also provide information on the next conference of the FFVT project (Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer) and the German Network for Forced Migration Studies, which will take place in Bonn in September 2024. This international conference is a chance to present work undertaken by scholars based in Bonn on issues related to forced migration research.●
-
2023Distant Listening. Zur Soziologie des Wissenschaftspodcastings.Stefan Priester (FIW Religionsforschung / FIW Wissenschaftsforschung) ●
-
2023The Construction of Anti-Colonial Struggles in World SocietyOday Uraiqat (Universität Bielefeld) The Construction of Anti-Colonial Struggles in World Society●
-
2023Russische Zivilgesellschaft im ExilGalina Selivanova (FIW Demokratieforschung) ●
-
2023Navigating Unknown EnvironmentsEvelyn Moser (FIW Demokratieforschung) / Julia Schubert (Universität Speyer) ●
-
2023Entwurf einer Grammar of KindergarteningChristine Weinbach (FIW Demokratieforschung) ●
-
2023Netzwerke, Paradigmen und Karrieren im akademischen FeldAndreas Schmitz / Jonas Volle (Zeppelin Universität): Netzwerke, Paradigmen und Karrieren im akademischen Feld: Soziologie in Deutschland und den Vereinigten Staaten (Präsenztermin in der Heussallee)●
-
2023Entanglements of Space and TimeEntanglements of Space and Time: Social Cartographies of Cultural Enactments Maheshvari Naidu (University of KwaZulu-Natal) ●
-
2023Podiumsdiskussion: Konflikte um lokale Aufnahme und IntegrationPodiumsdiskussion: Konflikte und Aushandlungsprozesse um lokale Aufnahme und Integration ●
-
2023And Yet They Move! Mobility conflicts in the Mediterranean SeaAnd Yet They Move! Mobility conflicts in the Mediterranean Sea Maurice Stierl, Universität Osnabrück●
-
2023Fragmentierte Familien auf der FluchtFragmentierte Familien auf der Flucht: Wie transnationale Netzwerke die Flucht nach Europa formen Benjamin Etzold, Bonn International Centre for Conflict Studies●
-
2023Solidarität demokratisch übersetzenSolidarität demokratisch übersetzen: Migration, Intersektionalität und Klimabewegung im internationalen Vergleich Nicole Doerr, Universität Kopenhagen●
-
2023Zivile Seenotrettung als kommende DemokratieUn-Mögliche Solidarität: Zivile Seenotrettung als kommende Demokratie Mareike Gebhardt, Universität Münster●
-
2022Wenn die Moderne sich selbst im Weg stehtVortrag: Wenn die Moderne sich selbst im Weg steht: Eine Fallanalyse vom Zugangs- und Vorteilsausgleich im Bereich Biodiversität Damien Krichewsky (FIW, Demokratieforschung)●
-
202210 Jahre Forum Internationale WissenschaftAm 8. November begeht das FIW sein 10-jähriges Bestehen mit einer Veranstaltung zum Thema "Gesellschaftsforschung und die Probleme der Weltgesellschaft".●
-
2023Zivile Seenotrettung als Teil des mediterranen Grenzregimes.Zivile Seenotrettung als Teil des mediterranen Grenzregimes. Eine juri-dico-politische Analyse europäischer Migrations- und Asylpolitik auf Hoher See, Lena Laube / Sarah Spasiano (FIW Demokratieforschung)●
-
2022Von Containment über Mitigation und zurückVon Containment über Mitigation und zurück – Strategie Dynamiken zwischen Wissenschaft und Politik, Pascal Berger (FIW Wissenschaftsforschung)●
-
2022Wissenspolitik der SchulschließungenPascal Berger / Adrian Hermann / David Kaldewey (FIW Wissenschaftsforschung, FIW Religionsforschung)●
-
2022BEYOND LOCALITY AND UNIVERSALISMNEGOTIATING THE FABRIC OF THE AFRICAN UNIVERSITY – BEYOND LOCALITY AND UNIVERSALISM
Our images and imaginations of universities in the 21st century are very much shaped by an ‘Emerging Global Model’. Against this background, the conference reflects on the past, present and future character of the modern ‘African’ university and the university in Africa. It aims to shed light on the conditions of possibility of a decolonial African university as it negotiates its characters between pressures of local realities and global trends. By doing so, it intends to better understand the trajectories of universities in Africa and to contribute to strengthening the development of these institutions and the higher education systems in which they are embedded. Furthermore, the salient sociological understanding of the university as a unified global cultural reference system is to be challenged and recalibrated.● -
2022Der Mythos vom Raub der Europa bei Heinrich BöllONLINE-VORTRAG II CERC II CONFÉRENCE EN LIGNE Prof. Dr. John T. Hamilton (Department of Comperative Literature, Harvard University) in Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Forum Internationale Wissenschaft (FIW). Einführung von Roland Ißler und Almut-Barbara Renger (Bonn)●
-
2022Engineering the Climate.Science, Politics, and Visions of ControlThe FIW is hosting an expert roundtable on the role of science and technology in addressing climate change. The starting point of the discussion in the expert roundtable is the recent publication of „Engineering the Climate“, a monograph by one of our associated research fellows, Julia Schubert (University of Speyer). Together with the author, the roundtable will feature critical experts on climate engineering, global warming, and the role of science in society. The discussion is open to the public. With Comments By: David Kaldewey (Bonn), Professor for Science Studies and Politics at the Forum Internationale Wissenschaft, University of Bonn Jeroen Oomen (Utrecht), Postdoctoral researcher at the Urban Futures Studio, University of Utrecht Simone Rödder (Hamburg), Professor for Sociology and Science Studies, University of Hamburg.●
-
2022First generation students in neoliberal Chilean higher educationFirst generation students as strategic choosers in neoliberal Chilean higher education. Referent: Carolina Guzmán-Valenzuela is Professor of higher education at Universidad de Tarapacá (Chile). She is an experienced researcher having published widely on topics such as neoliberalism in higher education, the student experience, the public roles of universities and the global north/south divide in knowledge production. Her most recent research project examines the publication patterns in both the social sciences and the humanities from a southern perspective.●
-
2022Macht und Demokratie in Funktionssystemen der WeltgesellschaftMacht und Demokratie in den Funktionssystemen der Weltgesellschaft: Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft. Vortrag von Evelyn Moser und Rudolf Stichweh. Ringvorlesung „Demokratisierung und Machtstrukturen“●
-
2022Strong Asymmetrical Dependency, Power and InequalityVom 21.03 und 25.03 (jeweils 14.00-18.00), 28.03 (10-14) veranstaltet Prof. Dr. Rudolf Stichweh ein PhD Seminar am BCDSS in der Universität Bonn mit dem Thema “Strong Asymmetrical Dependency, Power and Inequality”.●
-
2022Strong Asymmetrical Dependency, Power and InequalityVom 21.03 und 25.03 (jeweils 14.00-18.00), 28.03 (10-14) veranstaltet Prof. Dr. Rudolf Stichweh ein PhD Seminar am BCDSS in der Universität Bonn mit dem Thema “Strong Asymmetrical Dependency, Power and Inequality”.●
-
2022Strong Asymmetrical Dependency, Power and InequalityVom 21.03 und 25.03 (jeweils 14.00-18.00), 28.03 (10-14) veranstaltet Prof. Dr. Rudolf Stichweh ein PhD Seminar am BCDSS in der Universität Bonn mit dem Thema “Strong Asymmetrical Dependency, Power and Inequality”.●
-
2022Formen und Wandel religiöser Autorität seit den 1960er JahrenAlmut-Barbara Renger (HU Berlin, Universität Bonn) Formen und Wandel religiöser Autorität seit den 1960er Jahren. Meditative Guru-Bewegungen und engagierter Buddhismus●
-
2022Öffentlichkeit und Gemeinwohlversprechen.Zur Rolle von StiftungenÖffentlichkeit und Gemeinwohlversprechen. Zur Rolle von Stiftungen in demokratischen Gesellschaften . Evelyn Moser (FIW, Demokratieforschung)●
-
2022Understanding knowledge production in social sciences in Lat. Am.Understanding knowledge production in the social sciences in Latin America: (in)visibility and epistemicide Carolina Guzmán-Valenzuela (Universidad de Tarapacá)●
-
2022Deutsche Buddhismusrezeption im 20. JahrhundertDeutsche Buddhismusrezeption im 20. Jahrhundert vor dem Hintergrund einer globalen Religionsgeschichte. Aaron Vowinkel (FIW, Religionsforschung)●
-
2022Geschlechterkonzeptionen im "neurechten" VerschwörungsdenkenLaila Riedmiller (FIW, Religionsforschung)●
-
2022Wissenspolitik der SchulschließungenAdrian Hermann (FIW, Religionsforschung) / David Kaldewey (FIW, Wissenschaftsforschung)●
-
2022Institutionelle Voraussetzungen der wechselseitigen BefremdungInstitutionelle Voraussetzungen der wechselseitigen Befremdung von Kita- und Familienerziehung. Christine Weinbach (FIW, Demokratieforschung)●
-
2022Öffentlichkeit und Gemeinwohlversprechen.Vortrag von Evelyn Moser: Öffentlichkeit und Gemeinwohlversprechen. Zur Rolle von Stiftungen in demokratischen Gesellschaften.●
-
2022Exploring Elite PhilanthropyVortrag von MAIRI MACLEAN ●
-
2022Lokaler Wandel durch PartizipationEine Gesprächsrunde mit RENATE HENDRICKS, GESA MASCHKOWSKI, SABINE MILOWAN●
-
2021Stiftungen im 21. JahrhundertStiftungen im 21. Jahrhundert: Was wird von ihnen erwartet? Was können sie leisten? Vortrag von RUPERT GRAF STRACHWITZ●
-
2021Stiftungen in der WissenschaftStiftungen in der Wissenschaft: Ressourcenspenderinnen – Honest Broker – Partnerinnen? Eine Gesprächsrunde mit GEORGIOS CHATZOUDIS, WOLFGANG ROHE, RUDOLF STICHWEH, THOMAS SUERMANN●
-
2021Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch StiftungenDie Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch Stiftungen in der Vormoderne. Vortrag von MICHAEL BORGOLTE●
-
2021Vortrag von Galina Selivanova"German Environmental Foundations: Twitter Engagement in the General Context of Communication Strategies"●
-
2021Vortrag von Désirée Schauz"Akademien in einer sich verändernden Wissenschaftslandschaft - Historische Perspektiven" ●
2020
-
The Politics of Climate Engineering: Actors, Arenas, Timescales (29.09.-02.10.)
-
Why Internationalization? Old and new rationales in diverse higher education systems (05.10.-06.10.)
-
Perspektiven der Moderne: "Ecology and the Metamorphosis of Modern Society" (Wintersemester)
-
Internationalization and Diversity: Competing or Complementary Imperatives? (27.11.)
2019
-
Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung (23.-24. Mai)
-
Workshop: "Media, Materiality, and Multiple Secularities" (24.-28. August)
-
Workshop: "Independent Catholicism in South Asia and the Philippines Around 1900" (24.08-01.09.)
-
Open Panel: "The Language of STI Policy in the 21st Century" (04.-07. September)
-
Perspektiven der Moderne: "Medien – Religion – Geschichte: Moderne Konfigurationen" (Wintersemester)
2018
-
Veranstaltungsreihe ›Zukunft forschender Lehre (Sommersemester)
-
Perspektiven der Moderne: ›Ungleichheit und asymmetrische Abhängigkeiten‹ (Sommersemester)
-
Vortrag zum Dies Academicus ›Religionswissenschaft as a Means of Understanding a Marginalised Community: The Case of the Hijra (‚Transgenders') of Maharashtra‹ von Mathieu Boisvert (16. Mai)
-
Autorenworkshop ›Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion‹ (31. Mai - 3. Juni)
-
Konferenz ›Charismatic Authority: Exploring Religion and Embodied Social Interaction in Cognitive and Cultural Studies‹ (31. Juli - 4. August)
-
Perspektiven der Moderne: ›Soziologie politischer Systeme der Gegenwart‹ (Wintersemester)
2017
-
Perspektiven der Moderne: ›Das Erstarken des Autoritarismus‹ (Sommersemester)
-
›(K)ein Visum für den Homo Migrans?‹ (Vortrag von Lena Laube beim Dies Academicus, 17. Mai)
-
4. DAAD-Sommeruniversität ›Demokratie und Autokratie in den politischen Systemen der gegenwärtigen Welt‹
-
Workshop ›New Perspectives on Religion in the Philippines‹ (9.-12. September)
-
Perspektiven der Moderne: ›Grenzen der Religion‹ (Wintersemester)
-
Tagung ›Markierungen und Grenzziehungen in der Wissenschaft‹ (5.-6. Oktober)
2016
-
›Universität und Wissenschaft: Städte der Welt und Orte des Wissens‹ (Vortrag Stichweh März 2016)
-
Perspektiven der Moderne: ›Global Challenges‹ (Sommersemester)
-
Workshop ›Politics Beyond Democratic Representation‹ (5.-6. Mai)
-
Perspektiven der Moderne: ›Religion und Politik‹ (Wintersemester)
2015
-
Perspektiven der Moderne: ›Inklusion und Exklusion‹ (Sommersemester)
-
2. DAAD-Sommeruniversität Die Geisteswissenschaften in der Welt (14.-18. Juli)
-
Ringvorlesung ›Perspektiven der Wissenschaftsforschung‹ (Wintersemester)
-
Workshop ›Responsivität in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft‹ (17.-19. September)
2014
-
Perspektiven der Moderne: ›Die Responsivität der Wissenschaft‹ (Sommersemester)
-
Perspektiven der Moderne: ›Digitale Gesellschaft‹ (Wintersemester)
2013
-
Perspektiven der Moderne: ›Varianten der Demokratie - Alternativen zur Demokratie?‹ (Wintersemester)