Aktivitäten
Kick-Off Events
Im Sommer 2022 startete das Projekt ZivDem. Der Auftakt gestaltete sich in zweifacher Weise:
Auf der 28. Internationalen Conference of Europeanists CES zum Thema “The Environment of Democracy” vom 20.-22. Juni 2022 am Instituto Universitário de Lisboa (ISCTE-IUL) stellten Mareike Gebhardt, Lena Laube und Maria Ullrich erste Vorannahmen der Forschungsgruppe im Rahmen eines Panels zu „Migrant Rights Activism and Legal Support: Contestation or Conformation?“ vor (organisiert von Saskia Bonjour und Sonja Evaldsson Mellström, beide Universität Amsterdam).
In voller Besetzung traf sich die Forschungsgruppe zu ihrem offiziellen Kick-Off am 24. August 2022 am FIW Bonn.

Workshop: Sozial- und Rechtswissenschaften auf Hoher See
Am 5. und 6. April 2023 fand der Workshop „Sozial- und Rechtswissenschaften auf Hoher See“ an der Universität Münster im Karl-Bender-Saal des Juridicums statt. Der Workshop wurde von der Forschungsgruppe ZivDem, dem Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz sowie der Juniorprofessur für Politische Theorie ausgerichtet. Das Treffen diente dem Kennenlernen der drei Teams untereinander sowie der Identifikation von gemeinsamen Forschungsinteressen und Schnittstellen, um eine weiterführende Zusammenarbeit auszuloten.
Die Teilnehmenden waren Svenja Ahlhaus, Iman Al Nassre, Sebastian Benedikt, Fabian Endemann, Mareike Gebhardt, Lena Laube, Nora Markard, Eva Schmidt, Sarah Spasiano, Marlene Stiller, Pia Storff und Maria Ullrich.


Das offene Forschungskolloquium der Forschungsgruppe ZivDem versammelt (angehende) Wissenschaftler*innen in verschiedenen Phasen ihrer akademischen Laufbahn, um gemeinsam und aus einer interdisziplinären Perspektive das Verhältnis zwischen ziviler Seenotrettung (ZSNR) – als Praxis und als Diskurs – und Demokratie zu diskutieren.
Das offene Forschungskolloquium dient als Plattform und erweitertes Netzwerk der Forschungsgruppe ZivDem. Es steht interessierten Forschenden unterschiedlicher Fachrichtungen offen, die Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekte vorstellen sowie einschlägige Literatur gemeinsam diskutieren möchten.
Das Kolloquium findet voraussichtlich einmal im Monat donnerstags von 14:00-15:30 Uhr statt. Eine Anmeldung zur Teilnahme oder auch zur Präsentation eigener Forschungsideen und - arbeiten ist jederzeit unter zivdem-foko@uni-bonn.de möglich. Bei Bedarf können gern auch einzelne Sitzungen in englischer Sprache stattfinden. Der Link zum jeweiligen Zoom-Meeting sowie ggf. Lektüretexte werden per E-Mail an alle Interessierten vor der Sitzung versendet
Hier gelangen Sie zum Programm
Um zivile Seenotrettung im Mittelmeer streiten sich gesellschaftliche Akteure an verschiedenen Orten Europas. Anhand dieser Konflikte kristallisieren sich breitere Auseinandersetzungen heraus, in denen das Recht auf Mobilität und (die Hoheit über) Grenzen der In- und Exklusion verhandelt werden. Damit – so die These der Forschungsgruppe ZivDem – steht die künftige Gestalt der europäischen Demokratie selbst zur Diskussion.
Mit der Vortragsreihe möchten wir die zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer näher beleuchten und sie im Kontext allgemeiner gesellschaftlicher wie politischer Aushandlungen um Migrationsbewegungen nach Europa verorten. Dazu laden wir im kommenden Sommersemester einschlägige Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen an die Universität Bonn ein, um die genannten Themen gemeinsam zu diskutieren. Ein detailliertes Programm mit den einzelnen Vorträgen, die (unregelmäßig) mittwochs von 18 bis 19.30 stattfinden werden, wird hier in Kürze zur Verfügung gestellt.
Hier erfahren Sie mehr über die Vortragsreihe
Workshop des Arbeitskreises Demokratie und Flucht des Netzwerks Fluchtforschung | 23.-24.März 2023 | Universität Kiel
Hier gelangen Sie zur Webpage des Arbeitskreises
4. Tagung des Netzwerks Fluchtforschung | 28.- 30.9.2022 | TU Chemnitz
Die Forschungsgruppe ZivDem stellte sich im Rahmen der Posterpräsentation vor.
Hier können Sie das Poster einsehen
Darüber hinaus waren Maria Ullrich und Mareike Gebhardt Diskutantinnen des Roundtable „Fluchtforschung als Demokratieforschung“, der im Rahmen der Konferenz stattfand und vom AK Demokratie und Flucht veranstaltet wurde.
Hier gelangen Sie zur Webpage der Konferenz
28. International Conference “The Environment of Democracy” | 20.-22. Juni 2022 | Instituto Universitário de Lisboa
Mareike Gebhardt, Lena Laube und Maria Ullrich stellten auf der Konferenz des Council for European Studies (CES) erste Vorannahmen der Forschungsgruppe im Rahmen eines Panels zu „Migrant Rights Activism and Legal Support: Contestation or Conformation?“ vor (organisiert von Saskia Bonjour und Sonja Evaldsson Mellström, beide Universität Amsterdam).
03.-06.07.2023 | Warschau & online
Search and rescue in the Mediterranean and the struggle over European democracy. Vortrag von Lena Laube und Maria Ullrich bei der 20th IMISCOE Annual Conference “Migration and inequalities. In search of answers and solutions”.
03.03.2023 | German Sociological Association (DGS), Bamberg. Joint conference of the Sections “Sociology of Europe” and “Migration and Ethnic Minorities”: "Comparing Recent and Older Refugee Migration in and to Europe – Sociological Perspectives"
Search and rescue in the Mediterranean and the struggle over the reception of refugees in the EU. Vortragend Lena Laube und Maria Ullrich
15.02.2023 | STS-MIGTEC Circle Event, online
Beyond Orchestration and Contestation: SAR NGOS in the Mediterranean “Border Assemblage”. Vortragend Mareike Gebhardt, Lena Laube und Maria Ullrich
31.01.2023 | FIW Bonn
Zivile Seenotrettung als Teil des mediterranen Grenzregimes. Eine juridico-politische Analyse europäischer Migrations- und Asylpolitik auf Hoher See, Vortragend Lena Laube und Sarah Spasiano (FIW Demokratieforschung)
Mareike Gebhardt (in Vorbereitung):
Un-Mögliche Solidarität. Zivile Seenotrettung als Praxis der kommenden Demokratie? (Arbeitstitel). In: Geneaology+Critique/Special Collection: Krisen der Solidarität, hg. von Michaela Bstieler und Sergej Seitz
Gebhardt, Mareike und Isabel Vehrkamp (in Vorbereitung):
Narrative des Humanitären. Zur Konstruktion von Betrauerbarkeit im deutschen Diskurs zu ziviler Seenotrettung” (Arbeitstitel)
Gebhardt, Mareike, Lena Laube, Maria Ullrich (in Vorbereitung):
Beyond Contestation: SAR NGOs in the Mediterranean “Border Assemblage”
Mareike Gebhardt / Daniel Kersting / Moritz Riemann / Maria Becker / Lena Laube / Maria Ullrich / Christin Younso (2022): Fluchtforschung als Demokratieforschung: Ein Dialog zwischen politischer Philosophie und empirischen Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 6 (2): 284-302. Link
Anstehende Veranstaltungen
-
Podiumsdiskussion: Konflikte um lokale Aufnahme und Integration
Podiumsdiskussion: Konflikte und Aushandlungsprozesse um lokale Aufnahme und Integration
-
Search and rescue in the Mediterranean
Search and rescue in the Mediterranean and the struggle over European democracy. Vortrag von Lena Laube und Maria Ullrich bei der 20th IMISCOE Annual Conference “Migration and inequalities. In search of answers and solutions”